top of page
Was ist denn dieser „Jugendrat“?

Städte und Kommunen sind dazu verpflichtet Kinder und Jugendliche an politischen Entscheidungen zu beteiligen und Ihre Interessen zu berücksichtigen (Hessisches Verwaltungsgesetz). Der Jugendrat ist die politische Vertretung der Kinder und Jugendlichen in Mörfelden-Walldorf die von allen Acht- bis Einundzwanzigjährigen gewählt wird. Der Jugendrat besteht aus neun Jugendrät*innen.

Was hat der Jugendrat denn für Rechte und Möglichkeiten?

Antragsrecht:


Der Jugendrat hat die Möglichkeit eigene Anträge ( „Wir hätten gerne das XYZ umgesetzt wird.“ oder „… dass ZYX nicht passiert/überdacht wird.“ ) in die Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung einzubringen. In den Ausschüssen ( Bauausschuss, Sozialausschuss … etc. ) werden die Vorlagen für die Abstimmungen in der Stadtverordnetenversammlung ausgearbeitet. Wenn Ihr es genauer wissen möchtet
schaut mal hier rein: https://ksd.moerfelden-walldorf.de/


Rederecht:


Der Jugendrat hat Rederecht in den besagten Ausschüssen. Wenn Ihr als Jugendrä*tin zu irgendeinem Thema, das in Mörfelden-Walldorf gerade politisch diskutiert wird oder Eurer Meinung nach diskutiert werden sollte, etwas loswerden wollt müsst Ihr in den Ausschüssen angehört werden.


Nachfragerecht:


Ihr könnt Stellungnahmen zu aktuellen Themen sowohl von den städtischen Politikern als auch von den verschiedenen Ämtern der Stadt ( Umweltamt, Kulturamt, Sozialamt usw. ) zu Themen die Euch interessieren einfordern.


Geld:


Der Jugendrat hat ein eigenes Budget über das er frei Verfügen kann.
Außerdem habt Ihr zwei Mitarbeiter der Stadt an der Hand die Euch unterstützen und Euch helfen Euren Job als Jugendrat mit möglichst viel Spaß machen zu können.

Wer kann Jugendrat werden?

Alle Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 21 Jahren mit Wohnsitz in Mörfelden-Walldorf können sich zum Jugendrat wählen lassen.

Was wird von mir erwartet, wenn Ich Jugendrat bin?

Neben einem offenen Ohr und einem Blick auf die Bedürfnisse der jungen Menschen in Mörfelden-Walldorf gibt es ein Paar Termine zu denen Du Dich verpflichtest:
- In der Regel einmal im Monat eine ca. 2 stündige Jugendratssitzung, außer es geht halt mal wirklich nicht oder es sind gerade Ferien. Hier könnt Ihr Eure Themen mit den anderen Jugendrät*innen besprechen und bekommt Informationen darüber was in der Verwaltung und in der Politik gerade los ist.

- Ein kostenfreies Planungswochenende in einem Seminarhaus vom (Termin wird noch bekannt gegeben) an dem wir und Ihr euch/uns kennen lernt und an dem wir anfangen zu schauen, was Eure Themen sind und wie wir diese umgesetzt bekommen. Nebenbei gibt’s neben dem „ernsten“ Teil bestimmt auch gute Unterhaltung, z.B. einen Kinobesuch, Escaperoom etc. und ein nettes Abendprogramm werden wir in Absprache mit Euch auf jeden Fall mit eingeplant.


- Auf freiwilliger Basis ein kostenfreies Training mit einem Sprachcoach.

Wie lange ist man denn Jugendrat?

Wenn Du gewählt wurdest bist Du bis zur nächsten Wahl Jugendrat, also für ungefähr zwei Jahre.

War das alles oder gibt’s das auch in ganz genau?
bottom of page